Methodensammlung zum Thema Internet der Dinge

Worum geht es?

Im „Internet der Dinge“ (Internet of Things, kurz: IoT) vernetzen sich Gegenstände und Geräte, die früher nicht vernetzt waren: Heizungen und Kühlschränke, Mülleimer, Laufschuhe und sogar Autoreifen. Mit dem Smartphone lässt sich die Farbtemperatur des Küchenlichts bestimmen und über den smarten Speaker im Wohnzimmer das Fernsehprogramm einstellen. All diese Assistenzsysteme können unseren Alltag extrem erleichtern und auch eine Menge Spaß machen. Aber welche Technologie steckt eigentlich dahinter? Welche persönlichen Daten werden dafür benötigt? Und wer profitiert davon?

In Anbetracht der zunehmenden „Smartifizierung“ des Alltags haben wir eine Methodensammlung für Sie, als Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, entwickelt, mit der Sie die Thematik praktisch im Unterricht oder der außerschulischen Bildungsarbeit aufgreifen können. Mithilfe der dargestellten Methoden lernen Schülerinnen und Schüler die Technik zu verstehen, Vor- und Nachteile besser abzuwägen und die eigenen Bedürfnisse in Bezug auf die Technologien kritisch zu reflektieren.

Unsere SMARTBOX. Methodensammlung hat diese sechs Module:

Basics

Was ist das Internet der Dinge?

icon-smart-health

Smart Health

Projekt: Fitness-Tracker

icon-smart-home

Smart Home

Projekt: Detektiv-Schublade

icon-smart-fashion-1

Smart Fashion

Projekt: Taschenalarmanlage

icon-smart-farming

Smart Farming

Projekt: Automatische Gießkanne

Design Lab

Entwicklung einer eigenen Idee für ein smartes Produkt

Alle Module sind in der Bildungspraxis unabhängig voneinander nutzbar und empfehlen sich jeweils für einen Projekttag. Das Modul Basics ist ein einführendes Modul in das „Internet der Dinge“ und seinen gesellschaftlichen Auswirkungen. Die Module Smart Health, Smart Home, Smart Fashion, Smart Farming beschreiben konkrete kleine Coding-Projekte, die jeweils mit dem Mirkocontroller Calliope mini umgesetzt werden können. Im Modul Design Lab geht es darum, selbst kreativ zu werden und eigene smarte Anwendungen mit Hilfe von nicht-technischen Prototypen zu entwickeln.

Für wen sind die Methoden gedacht?

Die Methoden sind für Zielgruppen entwickelt, die keine bis wenig Coding-Vorerfahrungen haben. Alle Module sind in einem Kernalter von 14 bis 16 Jahren umsetzbar, das kann jedoch je nach Vorerfahrungen der Teilnehmer:innen auch stark variieren.

Wie lassen sich die Module nutzen?

In den jeweiligen Modulbeschreibungen finden Sie ausführliche Angaben zu Lernzielen, Dauer, Material, Ablauf sowie weiterführende Links. Die Module lassen sich im schulischen wie außerschulischen Kontext einsetzen.

Lizenz

Die Methodensammlung der SMARTBOX. steht unter offener Lizenz: CC BY 3.0 DE. Sie dürfen das Material unter Namensnennung frei nutzen. Am Ende der Modulbeschreibungen finden Sie die jeweiligen Lizenz-Angaben.

Feedback

Die Methoden wurden im Zeitraum Januar bis April 2021 von KF Education zusammengetragen. Sollten Sie Fragen, Anmerkungen oder Ergänzungen haben, freuen wir uns jederzeit über eine Nachricht von Ihnen! Nutzen Sie zur Kontaktaufnahme am besten unser Kontaktformular.

Förderer

Der Ideenwettbewerb Sächsische Mitmach-Fonds wurde von der Sächsischen Staatsregierung initiiert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel des Freistaates Sachsen auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.