Das Konversationskartenset regt zur Reflexion über die eigene Mediennutzung, insbesondere im Hinblick auf politische Informationsbeschaffung und Meinungsbildung, an.
Partner: John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (TU Dresden)
Zielgruppe: Bildner:innen
Kompetenzen: Konzeption, Redaktion
Zeitraum: 2023-2024
Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD) trat an uns heran, da sie gern ein weiteres Kartenset für ihre Konversationskarten entwickeln wollte, diesmal mit dem Schwerpunkt Medienbildung. Da waren wir natürlich sofort dabei und kurze Zeit später fanden wir uns in einem gemeinsamen Brainstorming wieder, in welchem wir zusammen die Fragen erarbeiteten, die später von der JoDDiD auf die Karten gebracht wurden.
Das Konversationskartenset regt zur Reflexion über die eigene Mediennutzung, insbesondere im Hinblick auf politische Informationsbeschaffung und Meinungsbildung, an. Es untersucht, wie und wo verschiedene Medien, von Nachrichten über Social Media bis zu digitalen und analogen Formaten, genutzt werden und welche Rolle sie bei der Meinungsbildung spielen. Die offenen Fragen des Sets ermöglichen eine breite Anwendung in der Bildung, Jugendarbeit, Sozialarbeit und weiteren Bereichen. Sie fördern auch Gespräche im öffentlichen Raum über Themen, Kanäle und die Wahrnehmung von Informationen.
Kreatives Denken zum Wochenstart: Jördis Dörner schreibt in unserem Projekt Learning Architects aller zwei Wochen an alle Lerngestalter:innen. Der Newsletter möchte inspirieren, anregen und Menschen ins Handeln bringen.