KONZEPT, REDAKTION, DESIGN
Für unseren Projektpartner Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gestalteten wir die Publikation „Schritt für Schritt zur eigenen App. Deine Ideen für eine gute Zukunft“, eine Handreichung für junge Menschen.
Wir unterstützen Lernprojekte von der ersten Idee
bis hin zur finalen Umsetzung und Evaluation.
Für unseren Projektpartner Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gestalteten wir die Publikation „Schritt für Schritt zur eigenen App. Deine Ideen für eine gute Zukunft“, eine Handreichung für junge Menschen.
Für die Ausbildung der Peer-Scouts im Projekt „Verbraucherchecker“ des Verbraucherzentralebundesverband e.V. entwickelten wir Workshopkonzepte und Bildungsmaterialien.
Im Auftrag der Stadtbibliothek Berlin-Mitte produzierten wir einen Legefilm zur Erklärung der Legefilm-Technik. Zusätzlich erstellten wir zahlreiche Illustrationen, die in der Bibliothek Berlin-Mitte ausgeliehen oder vor Ort genutzt werden können, um einen eigenen Legefilm zu produzieren.
Im Rahmen des Projekts „Demokratie und Digitalisierung“ des Jugendinformationszentrums der Stadt Hamburg (JIZ) führten wir Workshops und Weiterbildungen durch und erstellten Praxishandreichungen für pädagogische Fachkräfte.
Für den Deutschen Tierschutzbund e. V. überarbeiten und erstellen wir Bildungsmaterialien für den Schulunterricht an deutschen Schulen. Der Fokus liegt auf ethischen und moralischen Aspekten des Tierschutzes in der Landwirtschaft.
Für die Weiterentwicklung der Demokratie-Kampagne „#wtf – Wissen. Thesen. Fakten.“ der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung führte KF Education Design Thinking Workshops mit jungen Menschen sowie Lehrenden durch. Ziel war es, die Zielgruppe partizipativ in die Entwicklung einzubinden.
Erklärvideos für YouTube für die Zielgruppe Mädchen und junge Frauen produzierten wir für das Projekt Technovation Girls Germany der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Ziel ist Empowerment und der Ausbau von digitalen sowie unternehmerischen Kompetenzen.
Für das Projekt JUGEND PRÄGT des Landesjugendrings Thüringen e.V. entwickeln wir Konzepte für Lehrmaterial und Erklärvideos zu den Themen Partizipation, Meinungsbildung und Landtagswahlen und setzen diese um.
Für das Projekt Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands führten wir eine Onlineveranstaltung mit knapp 300 Teilnehmenden durch und gestalteten eine barrierefreie Publikation mit Steckbriefen aller Preisträgerschulen und Beschreibung ausgewählter Maßnahmen.
Mit dem Ziel, das pädagogische Angebot medial zu erweitern, standen wir der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig beratend zur Seite. Im Rahmen der Zusammenarbeit konzipierten und produzierten wir auch einen erklärenden Animationsfilm zu Zwangsarbeit im Nationalsozialismus.
Gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung haben wir die Kampagne #mehralsherzen an den Start gebracht und unter dem Hashtag Informationen, Anlaufstellen und weitere Akteur:innen, die sich kritisch mit der Kommunikation im Netz auseinandersetzen, geteilt.
Im Rahmen des Projekts “Ökonomische, ökologische und digitale Grundbildung” der Volkshochschule Leipzig produzierten wir begleitend zu Workshops einen Podcast als Lernmaterial für die Teilnehmenden.
Durch die Corona Pandemie hat sich die Bildungswelt stark verändert. Aus diesem Grund haben wir im Herbst 2020 die Onlinereihe „Lernen neu denken“ durchgeführt, die sich mit Best Practice Beispielen aus der Praxis für die Praxis beschäftigt. Dabei standen neben dem Einsatz digitaler Technologien Ansätze einer zeitgemäßen Lern- und Arbeitskultur im Fokus.
Die Methodensammlung SMARTBOX. ist Bildungsmaterial unter offener Lizenz (Open Educational Ressources), mit dem Bildner:innen das Thema Internet der Dinge praktisch im Unterricht oder der außerschulischen Bildungsarbeit aufgreifen können.
Als Ferienangebot konzipierten wir das einwöchige DigiFutureCamp für Mädchen* und junge Frauen* mit dem Ziel deren digitale Kompetenzen und Fähigkeiten im Programmieren auszubauen und dafür einen sichereren Ort zu bieten.
Die Think Big eCademy ist ein Angebot von interaktiven Onlinekursen zu aktuellen, digitalen Trendthemen für Jugendliche und junge Erwachsene. Wir gestalteten die Kurse zu Big Data, Making & Coding und Digital Storydesign mit 50 Kursvideos.
In unserem KF EDUCATION UPDATE schreibt Jördis Dörner monatlich über die Konzeption und Umsetzung von nachhaltigem Lernen. Dabei teilt sie Tipps und Hacks für die Bildungsarbeit aus der Praxis von KF EDUCATION.