Das Interesse der Landeszentrale war schnell gewonnen. Als Ziele der Kampagne definierten wir: Sensibilisierung für rohe und menschenverachtende Kommunikation im Netz, Diskussion der Like-Kultur, Aktivierung zu wertschätzender und respektvoller Sprache und Abgrenzung von diskriminierendem Verhalten. Wo zunächst noch junge Menschen im Zentrum standen, fokussierten wir in den weiteren konzeptionellen Überlegungen immer stärker Multiplikator:inen (also andere Bildner:innen und Interessierte) als Zielgruppe.
Die Kampagne hatte drei Hauptbestandteile: Sharepics, Erklärformate und zwei Online-Workshops. Für der Verbreitung der Beiträge nutzen wir hauptsächlich unseren eigenen Instagram-Channel.