Mit Förderung der Sächsischen Mitmach-Fonds konzipierten wir die Smartbox, ein freies Bildungsmaterial zum Thema Internet der Dinge für Lehrkräfte und Multiplikator:innen. Ziel der Methodensammlung ist es, die Medien- und Technikkompetenz von Schüler:innen ab 14 Jahren zu fördern und sie mit spannenden kleinen Projekten sowohl an das Programmieren als auch die kritische Reflexion der eigenen Techniknutzung heranzuführen.
Finanziert über: Sächsische Mitmach-Fonds
Zielgruppe: Bildner:innen
Kompetenzen: Konzeption, Redaktion, Webdesign
Zeitraum: 2020 – 2021
Das Preisgeld des Sächsische Mitmach-Fonds der Kategorie „Zukunft MINT“ hat es uns ermöglicht, die Methodensammlung umzusetzen. Die Smartbox. richtet sich an Bildner:innen, die mit Menschen im Kernalter von 14 bis 16 Jahren arbeiten wollen, die wenig bis keine Coding-Vorerfahrung haben. Die Praxisbeispiele enthalten erprobte Methoden sowie eine Beschreibung von Lernzielen, Ablauf, Dauer, benötigte Materialien und weiterführender Links.
Entstanden ist eine frei verfügbare Methodensammlung bestehend aus sechs Modulen:
Basics (Einführung)
Smart Home (Projekt: Detektiv-Schublade)
Smart Health (Fitness-Tracker)
Smart Fashion (Taschenalarmanlage)
Smart Farming (Automatische Gießkanne)
und Design Lab (Smartes Produkt selbst entwickeln).
Die jeweiligen Module sind in der Bildungspraxis unabhängig voneinander nutzbar und empfehlen sich jeweils für einen Projekttag. Das Modul Basics ist ein einführendes Modul in das „Internet der Dinge“ und seinen gesellschaftlichen Auswirkungen. Die Module Smart Health, Smart Home, Smart Fashion, Smart Farming beschreiben konkrete kleine Coding-Projekte, die jeweils mit dem Mirkocontroller Calliope mini umgesetzt werden können. Im Modul Design Lab wird die Zielgruppe selbst aktiv und entwickelt eigene smarte Anwendungen mit Hilfe von nicht-technischen Prototypen.
In unserem KF EDUCATION UPDATE schreibt Jördis Dörner monatlich über die Konzeption und Umsetzung von nachhaltigem Lernen. Dabei teilt sie Tipps und Hacks für die Bildungsarbeit aus der Praxis von KF EDUCATION.