JUGEND PRÄGT | Lehrmaterial und Erklärvideos

Für das Projekt JUGEND PRÄGT des Landesjugendrings Thüringen e. V. entwickelten wir das Konzept für Lehrmaterial und Erklärvideos zu Themen wie Partizipation, Meinungsbildung oder Nachhaltigkeit und setzten diese um.

KF Education Projekt Erklärfilm Wie geht eigentlich Meinungsbildung

Partner: Landesjugendring Thüringen e. V., Projekt JUGEND PRÄGT

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Multiplikator:innen sowie junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren

Kompetenzen: Konzeption, Redaktion, Grafik Design, Videoproduktion

Zeitraum: Seit 2020

Aufgabe

Für die Informationsplattform JUGEND PRÄGT des Landesjugendrings Thüringen e. V.die sich der politischen Bildung (insbesondere der Demokratiebildung) widmet, sollten Lehrmaterialien und Erklärvideos produziert werden. Im Jahr 2019 hatten wir bereits ein Erklärvideo zur Landtagswahl für den Landesjugendring produziert. Beide Formate – Erklärvideos und auch die Lehrmaterialien – gab es vorher nicht und wurden von uns neu entwickelt.

Umsetzung

Die Erklärvideos zu Themen wie Partizipation, Meinungsbildung oder Nachhaltigkeit, die für die Zielgruppe von jungen Menschen produziert sind, setzten wir in Form animierter und illustrierter Videos in Zusammenarbeit mit unseren Kolleg:innen von KF Animation im Corporate Design von JUGEND PRÄGT um.

Für die pädagogischen Fachkräfte planten wir didaktische Lehrmaterialien zu Themen wie Partizipation, Meinungsbildung oder Nachhaltigkeit. Diese gestalteten wir mit jeweils fünf bis sechs Modulen, die konkrete Anregungen und Methoden für die Praxis bieten, um mit jungen Menschen ab 14 Jahren zu den genannten Themen zu arbeiten. Die Module können jeweils mit einem Umfang von 30 bis 90 Minuten einzeln eingesetzt, aber auch im Rahmen eines größeren Projekts in Kombination verwendet werden. Zentrales Element ist der von uns entwickelte Timetable – eine Übersicht über die Module und ihrer möglichen Reihenfolge.

Die Lehrmaterialien bieten eine Einführung in den thematischen Schwerpunkt für die Lehrperson und beschreiben in den einzelnen Modulen jeweils Lernziele, Dauer, Organisationsform, Aktivitätsmodus, Inhalte, Methoden und benötigte Materialien. Die methodischen Beschreibungen werden ergänzt um weiterführende Informationen und Links. Besonders wichtig waren uns dabei vielfältige und abwechslungsreiche Aktivitäten, die multiple Kontexte und verschiedene Perspektiven auf die entsprechenden Fragestellungen zulassen. So wechseln sich in den Modulen Inputphasen, Diskussionsrunden mit interaktiven Gruppenphasen ab.

Video abspielen
Video abspielen

Ergebnis

Aufgrund der Neuentwicklung der Formate Erklärvideo und Lehrmaterial für JUGEND PRÄGT, lag sehr viel konzeptionelle Arbeit und didaktische Beratung der erstellten Materialien bei uns. Wir haben in diesem Projekt sehr viel gelernt und sind dem Team des Jugendrings sehr dankbar über die große Offenheit für unsere Ideen und die stets sehr konstruktive Zusammenarbeit.

Die Praxismaterialien für die pädagogische Arbeit sind auf der Webseite von JUGEND PRÄGT veröffentlicht und stehen allen Interessierten zur Verwendung offen.

Projekt Jugend prägt Praxismaterial Partizipation