Ist ein wertschätzender Kommentar mehr wert als 100 Likes? Warum haben wir so oft das Gefühl, dass die Sprache im Netz total verroht? Wo kann ich mir Hilfe suchen, wenn ich von Beleidigungen oder menschenfeindlichen Kommentaren betroffen bin? Gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung haben wir dazu die Kampagne #mehralsherzen ins Leben gerufen und wollen uns unter dem Hashtag mit all den Leuten vernetzen, die sich auch kritisch mit der Kommunikation im Netz auseinandersetzen.
Ziel der Kampage #mehralsherzen ist die Sensibilisierung für rohe und menschenverachtende Kommunikation im Netz. Wir wollen zu wertschätzender und respektvoller Sprache aktivieren und Anlaufstellen für Menschen, die von diskriminierendem Verhalten betroffen sind, teilen. Außerdem werden wir die Rolle von Likes diskutieren und uns kritisch mit der Kommunikation in Social Media auseinandersetzen. Es gibt eine Vielzahl von Initiativen und tollen Angeboten im Netz – wir möchten sie mit euch sammeln.
Im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik vom 10.11. bis 14.11.2020 soll dem Thema in Social Media eine Bühne gegeben werden, wir stellen Informationen zur Verfügung und teilen hier Sharepics. Zudem veranstalten wir für pädagogische Fachkräfte am 10.11. und 11.11. zwei Online-Workshops zur Frage „Wie lässt sich pädagogisch zur Kommunikationskultur, der Rolle von Likes und Hate Speech in Social Media arbeiten?“.
Um nichts zu verpassen, folge am besten unserem Instagram-Kanal. Dort werden wir alle Informationen zur Kampagne ausspielen, die du gerne weiterverbreiten kannst. Teile unter dem Hashtag #mehralsherzen nützliche Informationen, Anlaufstellen oder wertschätzende Komplimente. Lass uns gemeinsam ein Zeichen setzen und das Netz zu einem besseren Ort machen.
Hier stellen wir unsere Sharepics zur freien Verwendung zur Verfügung. Diese Grafiken könnt ihr für eigene Beiträge nutzen:
In diesem Beiträgen könnt ihr die wichtigsten Themen der Aktion nochmal nachlesen:
Kreatives Denken zum Wochenstart: Jördis Dörner schreibt in unserem Projekt Learning Architects aller zwei Wochen an alle Lerngestalter:innen. Der Newsletter möchte inspirieren, anregen und Menschen ins Handeln bringen.