Durch die Corona Pandemie hat sich die Bildungswelt stark verändert. Aus diesem Grund haben wir im Herbst 2020 die Onlinereihe „Lernen neu denken“ durchgeführt, die sich mit Best Practice Beispielen aus der Praxis für die Praxis beschäftigt. Dabei standen neben dem Einsatz digitaler Technologien Ansätze einer zeitgemäßen Lern- und Arbeitskultur im Fokus.
Gefördert von: Sächsischer Landesmedienanstalt
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte sowie Interessierte an zeitgemäßen Bildungsinhalten und Formaten
Kompetenzen: Konzeption, Veranstaltungsorganisation, (digitale) Workshopformate, Videoproduktion
Zeitraum: Oktober bis Dezember 2020
Online-Seminare: #1 (Jugend-)Barcamps veranstalten – offline wie online | #2 Hackathons im Bildungsbereich | #3 Making als Methode| #4 Digitale (Jugend-)Beteiligungsformate | #5 Live-Streaming, Insta-Stories & Influencer:innen – Social Media in der Bildungsarbeit
Beschleunigt durch die Corona Pandemie hat sich die Bildungswelt stark verändert. Viele Bildungsangebote finden inzwischen remote und digital statt.
In der von uns organisierten Onlinereihe „Lernen neu denken“ befassen wir uns mit zeitgemäßen Ansätzen aktueller Bildungswelten. Dazu haben wir Expert:innen eingeladen, die sich mit neuen Lernformaten sowie digitalen Technologien befassen und von ihrer Praxisarbeit berichten.
Die interaktiven Online-Seminare fanden vom Oktober bis Dezember 2020 statt. Die Themen reichten von Barcamps gestalten, über Making-Formate bis hin zu Social Media in der Bildungsarbeit. In jedem Seminar stand ein Input der jeweiligen Expertin am Beginn. Anschließend gingen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden in einen intensiven, praxisorientierten Austausch. Die Umsetzung wurde durch die Sächsische Landesmedienanstalt gefördert.
Zu den insgesamt fünf Online-Seminaren steht eine umfassende Dokumentation auf unserer Webseite bereit. Neben einer redaktionellen Zusammenfassung findet sich dort ein Mitschnitt der jeweiligen Veranstaltung: Online-Seminare: Lernen neu denken – Best Practice Ansätze für Lernen mit digitalen Tools.
In unserem KF EDUCATION UPDATE schreibt Jördis Dörner monatlich über die Konzeption und Umsetzung von nachhaltigem Lernen. Dabei teilt sie Tipps und Hacks für die Bildungsarbeit aus der Praxis von KF EDUCATION.