Spielarten des (modernen) Storytellings

Das Beitragsbild "Spielarten des medialen Storytellings" zeigt eine Illustration in schwarz/weiß. Es ist links der Oberkörper einer Kinderfigur zu erkennen. Sie trägt einen Astronautenhelm, dessen Schlauch mit einem Buch, das rechts oben schwebt zu sehen ist. Der Hintergrund zeigt einen schwarzen Sternenhimmel. Die Figur befindet sich im Weltraum.

Durch digitale Technologien haben sich die Spielarten des Storytellings gewandelt. In diesem Beitrag beleuchten wir die verschiedenen Formen des Storytellings und die Struktur narrativer Erzählformate in mediatisierten Welten.

10 Schritte zur eigenen Multimediastory: Ein Leitfaden für Pädagog:innen

Foto: Vier Personen sitzen an einem Tisch. Sie halten orangene Stifte in der Hand. Auf dem Tisch liegt ein großes Blatt Papier. Die Personen entwerfen eine Multimediastory.

Multimediastorys sind Geschichten, die in verschiedenen Medienformaten erzählt werden. Dabei vermischen sich Video, Audio, Foto, Text und interaktive Elemente. Die Geschichten werden in speziellen Editoren (zum Beispiel Pageflow oder genially) zusammengesetzt und können am Bildschirm auf einer Seite gelesen, angeschaut und angehört werden. Dabei steuert der oder die Rezipient:in die Wahl der Medien und weiterführende […]

Erzähl mir nix?! Geschichten, Narration und Storytelling in der Bildung

Beitragsbild zu Geschichten, Narration und Storytelling. Auf einem Tisch liegt ein aufgeschlagenes Buch. Darauf zu sehen ist links stehend ein Hund und rechts eine Figur mit einem roten Regenschirm. Über beiden fliegen Vögel und ein Heißluftballon. Neben dem Buch steht links eine Tasse und rechts liegt ein Füller.

Wie können wir uns die Faszination der Menschen für Erzählungen und gute Geschichten in der Bildung zunutze machen? Was ist unter Storytelling und dem Begriff Narrativ zu verstehen? In diesem Artikel widmen wir uns der Kunst des Geschichtenerzählens und der Kraft (medialer) Narrative.

6 Beispiele für digitales Storytelling

Titelbild zum Beitrag Storytelling. Im Vordergrund steht eine Frau mit verschränkten Armen. Sie hat blonde Locken und trägt eine Brille. Im Hintergrund sind unscharf die Silhouetten von vielen Menschen zu sehen, die Schilder hoch halten. Auf den Schildern steht "Deutschland einig Vaterland", "Reformen statt Massenflucht", "Wir fordern freie Wahlen"

Digitales Storytelling kann Lernprozesse bereichern und Freude am Lernen erzeugen. Wir möchten euch sechs Beispiele spannender Stories beziehungsweise gelungener Storytelling-Projekte vorstellen.

Game-based Learning: Spielend lernen

Foto: Ein Monopoly-Spielbrett mit Figuren und Würfel.

Lange Zeit wurden Spielen und Arbeiten beziehungsweise Spielen und Lernen als etwas Gegensätzliches betrachtet. Spielen als unterhaltende Tätigkeit, hatte keinen Platz in der ernsten Arbeitswelt. Auch das institutionalisierte Lernen durfte keinen Spaß machen, sondern die Erziehungsaufgabe von Schule war es vielmehr, die Kinder auf den Ernst des Lebens und das Erdulden harter Arbeit vorzubereiten. So […]

Game-Design als Methode: In 10 Schritten zum eigenen Twine-Adventure

Foto: Ein Kind sitzt an einem Laptop und liest einen Text.

Game-based Learning meint einerseits den Einsatz von Spielen, Lernspielen (Serious Games) oder einzelnen Spielelementen in spielfremden Kontexten (Gamification). Es kann aber auch bedeuten, Game-Design und Spielentwicklung als Methode einzusetzen und Lernende selbst Spiele entwickeln zu lassen. In diesem Artikel beschreiben wir, wie das konkret in einem Lernsetting aussehen kann. Game-Design mit Twine Das Game-Design steht […]

Unsere 5 Beispiele für spannende Serious Games

Foto: Im Vordergrund ist der Hinterkopf eines Kindes mit Kopfhörern. Es spielt ein Computerspiel, dessen Inhalt unscharf im Hintergrund auf einem Bildschirm zu sehen ist.

Serious Games sind Spiele, die nicht nur der Unterhaltung, sondern explizit auch dem Lernen dienen. Die Definition und Abgrenzung zu anderen Lern-Spiel-Kombinationen haben wir bereits im Artikel (Digital) Game-based Learning erläutert. Also was macht ein gutes Serious Game aus? Merkmale guter Serious Games Guten Serious Games gelingt es, ernste Themen mit den Mechanismen eines Spiels […]

Ein buntes Jahr 2021

KFE-Blogbeitrag-Weihachten-Schneemänner gezeichnet mit unterschiedlichen Körperformen.jpg

2021 geht zu Ende und wir blicken auf ein weiteres turbulentes Jahr geprägt von der Corona-Pandemie und der Wahl einer neuen Regierung. Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren Leser:innen, unseren Projektpartner:innen, Teilnehmer:innen und Unterstützer:innen für das Vertrauen bedanken.

Diversität als Chance – im digitalen Raum, auf der Straße, im Herzen

Diversität als Chance_Fotografie_Hände unterschiedlicher Hautfarbe die gemeinsam ein Herz formen

Wie wir denken und handeln, ist oft tief in uns verankert. Wir können unsere Sozialisation und unseren Blick auf die Welt und andere Menschen nicht von jetzt auf gleich ändern. Dennoch ist es möglich, tief versteckte Stereotype und Schubladendenken zu entlarven und an sich selbst zu arbeiten.