Algorithmen in Social Media: Warum schlechte Laune im Netz so gut funktioniert
Welche Beiträge wir im Netz zu sehen bekommen, bestimmt nicht der Zufall und auch nicht die Chronologie ihrer Erscheinung. Beiträge werden für uns nach Relevanz sortiert und gefiltert. Aber nach welchen Kriterien die Plattformen dabei vorgehen, wissen nur die Entwickler:innen selbst. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, was Algorithmen mit den Inhalten unserer Timelines zu tun haben und welche Auswirkungen das haben kann.
Diskriminierung: Online, offline, überall!?
Durch Globalisierung und Digitalisierung wächst die kulturelle Vielfalt innerhalb von Gesellschaften stetig. Der entstandene Austausch bereichert das Zusammenleben enorm. Gleichzeitig lassen sich nach wie vor Rassismus und Diskriminierung beobachten.
„Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“ – Was heißt Meinungsfreiheit?
Wie ist es tatsächlich um unsere Meinungsfreiheit bestellt? Zeit, mal einen genaueren Blick auf diesen viel verwendeten Begriff und ein häufig falsch verstandenes Recht zu werfen.
Wertschätzende Kommunikation: Die richtigen Worte finden
Kommunikation heißt, mit anderen in Beziehung zu treten. Egal ob, mit dem Verkäufer in der Bäckerei, der Vorgesetzten im Job, in der Partnerschaft zu Hause oder auch mit völlig fremden Menschen in Social Media. Die Art und Weise, wie wir kommunizieren beeinflusst, ob wir diese Beziehung als positiv und verbindend oder eher trennend erleben.
Dokumentation der Online-Reihe: Hackathons im Bildungsbereich
Am 15. Oktober war die Medienpädagogin Karolina Albrich von Jugend hackt Köln zu Gast in unserer Online-Reihe „Lernen neu denken“. Jugend hackt ist ein dreitägiger Hackathon, bei dem die jugendlichen Teilnehmenden mit der Hilfe von Mentor:innen programmieren, tüfteln und designen, um „mit Code die Welt zu verbessern“.
Dokumentation der Online-Reihe: (Jugend-)Barcamps veranstalten – offline wie online
Wir freuen uns sehr, über einen gelungenen Start unserer Seminar-Reihe in der wir Best Practice Ansätze aus der Praxis vorstellen, die das Lernen und Lehren mit digitalen Tools in den Fokus nehmen. Unser erster Gast war am 1. Oktober die Medienpädagogin Kristin Narr, die uns Einblicke, Tipps und Tricks zur Durchführung und Organisation von offline wie online Barcamps gegeben hat.
Online-Seminare: Lernen neu denken – Best Practice Ansätze für Lernen mit digitalen Tools
Die Corona Pandemie hat die Bildungswelt stark verändert. Viele Bildungsangebote finden inzwischen remote und digital statt. Wir wollen uns in dieser Onlinereihe mit Best Practice Beispielen aus der Praxis für die Praxis beschäftigen.
Netiquette für unsere Online-Veranstaltungen
Wir mögen eine gute und respektvolle Atmosphäre in unseren (Online-)Veranstaltungen. Daher haben wir hier unsere Netiquette für all unsere digitalen Veranstaltungen zusammengestellt.
Kritzelheft – Neuauflage mit Hinweisen für Lehrkräfte
Wir freuen uns, mit diesem Beitrag die zweite Auflage unseres Kritzelhefts ankündigen zu können. Im Rahmen des Projektes WIR – Werte, Identitäten und Respekt im Netz haben wir im Jahr 2019 als Arbeitsmaterial Dein persönliches Kritzelheft entwickelt. Die nun erscheinende 2. Auflage haben wir um Hinweise und Methoden für Lehrkräfte und den Einsatz im Unterricht ergänzt.
Unsere 3 häufigsten Projektformate der politischen Bildung
Noch Anregungen für Projekte gesucht? In den vergangenen Jahren haben wir verschiedene Praxisprojekte konzipiert, in denen digitale Medien als Werkzeuge benutzt wurden, um die Auseinandersetzung von Kindern und Jugendlichen mit politischen und gesellschaftlichen Themen zu fördern.