Diversität im Bildungskontext umsetzen

Diversität im Bildungskontext umsetzen (verschiedenfarbige Silhouetten von Köpfen)

Diversität leben bedeutet, konstant an sich selbst zu arbeiten, eigenes Schubladendenken zu erkennen und abzubauen. In diesem Beitrag möchten wir praktische Ansätze zum Thema Diversität für euch greifbarer machen und auch ganz konkrete Beispiele für eure Bildungsarbeit geben.

Diversität und Inklusion in der Bildung

Foto: In einem großen Raum steht eine Bank. Darauf sitzen drei Personen, die von hinten zu sehen sind. Sie schauen auf die Wand vor ihnen. An der Wand hängen unzählige Schwarz-Weiß-Fotos von Menschen.

Die Begriffe Diversität und Inklusion begegnen uns heutzutage in allen gesellschaftlichen Bereichen – in der Bildung, der Wissenschaft, der Politik, der Arbeitswelt. Meist werden sie in einem Atemzug mit Schlagwörtern wie Integration, Chancengleichheit und Gendergerechtigkeit genannt. Doch was bedeuten die einzelnen Begriffe eigentlich? Wir gehen für euch der Sache auf den Grund.

Bildung auf Twitter: Unsere liebsten Kanäle

Logo Twitter

Twitter ist aktuell, schnell und direkt. Auf der Plattform dreht es sich hauptsächlich um Politik und aktuelle gesellschaftliche Themen, aber auch Bildgunsakteur:innen sind hier aktiv. In unserem Beitrag stellen wir euch spannende und informative Kanäle vor, die sich mit der deutschen Bildungslandschaft und -arbeit auseinandersetzen.

Bildung auf TikTok: Unsere liebsten Kanäle

Logo TikTok

In diesem Beitrag möchten wir unsere Reihe von Empfehlungen zu Bildungskanälen auf Social Media vervollständigen. Wir haben dafür  ein eher junges Terrain für euch erkundet. TikTok ist seit ungefähr zwei Jahren die Social Media-Plattform der Generation Z und funktioniert grundlegend anders als alle anderen Plattformen.

SMARTBOX. Methodensammlung zum Thema Internet der Dinge

Smartbox-Blogbeitrag

In Anbetracht der fortschreitenden Smartifizierung unseres Alltags haben wir eine Methodensammlung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte entwickelt, mit der sie die Thematik praktisch im Unterricht oder der außerschulischen Bildungsarbeit aufgreifen können.

7 Tipps für die Moderation eurer Social Media Kanäle

Foto: Ein Smartphone liegt auf einem Laptop. Daneben Kopfhörer.

In diesem Beitrag möchten wir euch ein paar Tipps an die Hand geben, wie ihr eure Social Media Kanäle gut moderieren könnt und wie ihr am sinnvollsten mit grenzwertigen Kommentaren, Fake News oder Hate Speech umgehen könnt.

Design Thinking Workshop „Jugendpolitisches Format #WTF?!”

Titelbild Design Thinking Workshop

Ideen für die Weiterentwicklung des Formats gesucht! Wir suchen für zwei Design Thinking Workshops interessierte junge Menschen und Lehrende aus ganz Sachsen, die Lust haben, mit uns gemeinsam an neuen Ideen für das Jugendformat „#wft?! – wissen, thesen, fakten“ der Landeszentrale für politische Bildung zu arbeiten. Die Workshops werden von professionellen Design Thinking Coaches angeleitet. Es […]

6 Schritte für ein erfolgreiches Social Media-Projekt​

Social Media-Marketing

In diesem Blogbeitrag unserer Reihe rund um Social Media in der Bildungsarbeit möchten wir euch Hilfestellung geben, wie ihr euch gut im Social Media-Dschungel zurecht finden könnt.
Wie finde ich den richtigen Kanal für meine Einrichtung? Wie kann eine erfolgreiche Social Media-Strategie aussehen? Wie nutze ich Social Media als Marketinginstrument?

Bildung auf Instagram: Unsere liebsten Kanäle

Logo Instagram

In diesem Beitrag widmen wir uns dem Thema der Online-Jugendarbeit. Nicht erst seit der Corona-Pandemie wird es immer wichtiger, digitale Medien in die pädagogische Arbeit zu integrieren. Durch Online-Jugendarbeit erreichen wir junge Menschen dort, wo sie sich viel aufhalten.