Online-Jugendarbeit als Möglichkeit
In diesem Beitrag widmen wir uns dem Thema der Online-Jugendarbeit. Nicht erst seit der Corona-Pandemie wird es immer wichtiger, digitale Medien in die pädagogische Arbeit zu integrieren. Durch Online-Jugendarbeit erreichen wir junge Menschen dort, wo sie sich viel aufhalten.
Die technische Seite der Podcast-Produktion
In diesem Beitrag unserer Podcast-Reihe zum Podcasting geht es um die technische Seite der Produktion. Welche Hardware, welche Software benötigt ihr und worauf solltet ihr achten? Welche kleinen Tricks können euren Podcast professionalisieren?
Unsere liebsten Bildungspodcasts – rund um Digitalisierung, Medien und Lernen
Wir möchten euch in diesem Beitrag Podcasts vorstellen, die, wie wir finden, spannende Informationen rund um Technik, digitale Medien und Bildung verständlich und unterhaltsam aufbereiten.
In 6 Schritten zum eigenen Podcast
In unseren aktuellen Blogbeiträgen dreht sich alles um das Thema Podcast – ein Format, das gerade einen regelrechten Boom erlebt. Warum ist das so und wie ihr selbst euer eigenes Podcast-Projekt startet?
2020, was für ein Jahr!
Ein verrücktes Jahr 2020 geht zu Ende und wir möchten uns ganz herzlich bei euch allen, unseren Projektpartner:innen, Teilnehmer:innen und Unterstützer:innen, bedanken. Dafür, dass ihr mit uns durchgehalten habt, dass ihr zu uns gehalten habt und wir auf euch zählen konnten.
Dokumentation der Online-Reihe: Live-Streaming, Insta-Stories & Influcener:innen – Social Media in der Bildungsarbeit
In der Abschluss-Session unserer Online-Reihe drehte sich alles um Social Media in der Bildung. Am 12. Dezember berichtete Kim Beck – auch bekannt als Stimme des Medially-Podcasts und vom Angebot Handysektor – von Sozialen Netzwerken im Bildungseinsatz.
Dokumentation der Online-Reihe: Digitale (Jugend-) Beteiligungsformate
Letzte Woche ging unsere Best Practice Reihe bereits in die 4. Runde und wieder möchten wir euch die Key-Learnings aus der Session zu Beteiligungsformaten mit Katharina Bluhm vom Jugendmedienverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. vorstellen.
Dokumentation der Online-Reihe: Making als Methode
In unserer Online-Reihe „Lernen neu denken“ begrüßten wir am 5. November Hannah Bunke-Emden von den Maker Days for Kids. Die Maker-Bewegung ist eine technikbezogene Form der DIY-Kultur- also des „Selbermachen“ mit Hilfe aktueller Technik. In der Bildungsarbeit wird der Trend des Makings didaktisch und methodisch eingesetzt.
#mehralsherzen – Verteile mehr als Likes im Netz
Ist ein wertschätzender Kommentar mehr wert als 100 Likes? Warum haben wir so oft das Gefühl, dass die Sprache im Netz total veroht? Wo kann ich mir Hilfe suchen, wenn ich von Beleidigungen oder menschenfeindlichen Kommentaren betroffen bin? Gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung haben wir dazu die Kampagne #mehralsherzen ins Leben gerufen.
Hilfe holen! Unterstützung und Initiativen beim Thema Hate Speech
Wer von Hate Speech betroffen ist, sollte damit nicht alleine bleiben. Inzwischen gibt es zahlreiche Initiativen, die beraten, bei rechtlichen Schritten unterstützen oder auch das Thema stärker in die öffentliche Aufmerksamkeit bringen und Tipps für Zivilcourage und Gegenrede geben können.