Bildung aus der Zukunft: Spekulatives Design in der Bildung
Wie sieht Bildung aus, wenn wir sie radikal neu denken? Genau um diese Frage geht es in unserer aktuellen Podcast-Folge mit Katrina Günther (Kitty) von futuresprobes. Kitty ist Designerin, Illustratorin, Dozentin und Zukunftsforscherin. Im Gespräch öffnet sie eine Tür in eine Welt, die auf den ersten Blick wenig mit Bildung zutun hat: die Welt des spekulativen Designs.
NEUE Kreativität: Ein Wegweiser zur Entfaltung einer kreativen Denkweise
In einer Welt, die sich ständig verändert, ist Kreativität eine entscheidende Zukunfskompetenz – sowohl für Einzelpersonen, Lernende als auch für ganze Organisationen und Unternehmen. Doch wie können wir unsere kreative Denkweise gezielt entwickeln und nachhaltig fördern? Unser entwickeltes Modell NEUE Kreativität bietet eine strukturierte Methode, um genau das zu erreichen. Lass uns die vier Phasen dieses Modells genauer betrachten: Neugier, Experimentieren, Umdenken und Entwickeln.
100 Methoden zum Kennenlernen: So startest du gut in deine Lernangebote!
Hier findest du 100 kreative und bewährte Methoden, die das Eis brechen, die Lernenden miteinander bekannt machen und die Diversität der Lernenden feiern. Diese von uns zusammengetragenen Methoden fördern den Teamgeist und schaffen eine positive Atmosphäre.
Leichte Sprache vs. Einfache Sprache – Wo liegt der Unterschied?
Sowohl Menschen mit niedriger Alphabetisierungsfähigkeit zum Beispiel aufgrund einer kognitiven Einschränkung oder begrenzter Sehfähigkeit und auch Personen mit Lese- und Schreibschwächen benötigen besondere Unterstützung, um Bildungsinformationen zu verstehen. Dabei kann der Einsatz von Leichter Sprache oder Einfacher Sprache unterstützen.
Barrierefreiheit – Zugänge für alle
In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf das Konzept der Safe Spaces in Bildungskontexten. Wir erforschen, was einen Safe Space ausmacht und wie sie dazu beitragen können, eine lernförderliche Umgebung für alle Menschen zu schaffen.
Safe Spaces als Empowerment-Räume
In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf das Konzept der Safe Spaces in Bildungskontexten. Wir erforschen, was einen Safe Space ausmacht und wie sie dazu beitragen können, eine lernförderliche Umgebung für alle Menschen zu schaffen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – BNE
BNE ist ein Bildungsansatz, der eine nachhaltige Entwicklung fördert. Dabei zielt BNE darauf ab, Lernende jeden Alters zu „Weltbürgern“ auszubilden, die sich auf lokaler und globaler Ebene dafür engagieren, eine nachhaltigere Welt zu schaffen.
Zukunftskompetenzen: Wissen und Fähigkeiten zusammen denken
Die Art und Weise, wie wir Wissen erwerben, teilen und nutzen hat sich durch das Internet und digitale Technologien tiefgreifend gewandelt. Um in der Welt von morgen selbstbestimmt und erfolgreich agieren zu können, sind flexible und überfachliche Fähigkeiten und Zukunftskompetenzen gefragt.
Quick-Check: Wie nachhaltig ist dein Lernprojekt?
In unserem Quick-Check kannst du dein Lernprojekt auf Nachhaltigkeit prüfen. Ganz egal, ob du einen Workshop, eine Unterrichtseinheit, analoge oder digitale Bildungmaterialien vorbereitest.
Beziehungslernen: Wie soziale Bindungen das Lernen fördern
Soziale Beziehungen sind ein Grundbedürfnis des Menschen. Die menschliche Fähigkeit, gesunde Beziehungen zu führen, stärkt das Individuum in seiner Identitätsentwicklung und damit auch eine verantwortungsvolle und fürsorgliche Gemeinschaft.