Game-based Learning: Spielend lernen
Lange Zeit wurden Spielen und Arbeiten beziehungsweise Spielen und Lernen als etwas Gegensätzliches betrachtet. Spielen als unterhaltende Tätigkeit, hatte keinen Platz in der ernsten Arbeitswelt.
Lange Zeit wurden Spielen und Arbeiten beziehungsweise Spielen und Lernen als etwas Gegensätzliches betrachtet. Spielen als unterhaltende Tätigkeit, hatte keinen Platz in der ernsten Arbeitswelt.
Game-based Learning meint einerseits den Einsatz von Spielen, Lernspielen (Serious Games) oder einzelnen Spielelementen in spielfremden Kontexten (Gamification). Es kann aber auch bedeuten, Game-Design und
Serious Games sind Spiele, die nicht nur der Unterhaltung, sondern explizit auch dem Lernen dienen. Die Definition und Abgrenzung zu anderen Lern-Spiel-Kombinationen haben wir bereits
2021 geht zu Ende und wir blicken auf ein weiteres turbulentes Jahr geprägt von der Corona-Pandemie und der Wahl einer neuen Regierung. Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren Leser:innen, unseren Projektpartner:innen, Teilnehmer:innen und Unterstützer:innen für das Vertrauen bedanken.
Wie wir denken und handeln, ist oft tief in uns verankert. Wir können unsere Sozialisation und unseren Blick auf die Welt und andere Menschen nicht von jetzt auf gleich ändern. Dennoch ist es möglich, tief versteckte Stereotype und Schubladendenken zu entlarven und an sich selbst zu arbeiten.
Diversität leben bedeutet, konstant an sich selbst zu arbeiten, eigenes Schubladendenken zu erkennen und abzubauen. In diesem Beitrag möchten wir praktische Ansätze zum Thema Diversität für euch greifbarer machen und auch ganz konkrete Beispiele für eure Bildungsarbeit geben.